Wärme-Kraft-Kopplung (WKK) ist eine wichtige Brückentechnologie und wertvolle Stütze für die Versorgungssicherheit und den Eigenversorgungsgrad. Damit kann der geplante Ausstieg aus der Atomenergie und der Umbau der Schweizer Wärme- und Stromversorgung in Richtung erneuerbare Energie sichergestellt werden.
Die politischen Ziele die Wärmeproduktion und die Mobilität zu „entkarbonisieren“, erfordern einen starken Zubau an Wärmepumpen und Elektrofahrzeugen. Der Strombedarf wird somit substantiell steigen, bei gleichzeitigem Ausstieg aus der Atomenergie. WKK-Anlagen können die gewünschte Versorgungssicherheit gewährleisten und den Eigenversorgungsgrad erhöhen. Die optimale Sektorenkopplung von Strom, Wärme und Mobilität ist der Lösungsansatz der Zukunft.
Abstract herunterladen aus V3E Vortrag an der SVGW- Gas- und Wärmefachtagung vom 14. November 2017 in Olten
Quelle: v3e
Service de garde 24 h
+ 41 52 320 00 02
Centrale
+41 52 320 00 00